
Unsere Chronik
Naturraum
Dorfgeschichte
Bevölkerungsentwicklung
Kultur & Brauchtum
Religiöses Leben
Arbeit & Landwirtschaft
Vereine
- Stoabergschützen- Gauschützenkönig
- Test Kontakt
- Vereinsgeschichte
- Schiesserfolge der Schützen
- Termine und Ausflüge
- Dorfverein
- Chronologische Liste der Vereinstätigkeiten
- Zusammenhalt im Dorf
- Der Lichtenecker Dorfverein
- Kultur z'Lichteneck
- Die Geschichte des Rockfestivals
- Sparverein
- Ehemalige Vereine
- Der Gesangsverein
- Der Theaterverein
- VereinsG'schichtn
Dorf im Wandel
Dorfgeschichten
Ausblick/Zukunft
Der Lichtenecker Dorfverein
Der Lichtenecker DorfvereinDer Lichtenecker Dorfverein ist ein relativ junger Verein. Erst vor etwas mehr als 20 Jahren entschied man sich zu dessen Gründung. Seit dieser Zeit nimmt er sich jedoch mit großem Erfolg um den Erhalt des Lichtenecker Brauchtums, der dörflichen Einrichtungen und ganz besonders der Dorfkapelle an.
Vorher existierte eine „Dorfkasse", welche der Schneider Hans führte. Damals wurden über diese vorwiegend die Ausgaben für den Erhalt der Kapelle abgewickelt. Laut seinen detaillierten Kassenaufzeichnen, die noch zurückliegend bis zum 05.05.1972 vorliegen, waren das Wasservogelsingen und das Maibaumgeld die Haupteinnahmequellen.
Neue Finanzgesetze zwangen jedoch zum Ende des Jahres 1992 zu Änderungen im bisherigen Verwaltungswesen der Dorfkasse, da ansonsten die Besteuerung der Dorfgelder sowie aller Spenden und Einnahmen drohte.
Am 13.12.1992 wurde durch die erfolgreiche Gründungsversammlung des Lichtenecker Dorfvereins diese Gefahr abgewendet. Die Lichtenecker wählten Fuchs Josef zum 1. Vorsitzenden ihres neu gegründeten Vereins. Den vierundzwanzig Gründungsmitgliedern kann vermutlich nicht genug gedankt werden, denn der aus der Wiege gehobene Lichtenecker Dorfverein entwickelte sich schnell zu einem innovativen Motor für das gesellschaftliche Leben in Lichteneck. Unter Federführung seines Gründungsvorsitzenden wurde eine als gemeinnützig anerkannte Satzung erarbeitet. Ihre Zielsetzung sah sie in der Wahrung und der Pflege des dörflichen Brauchtums und Kulturgutes.
Der Lichtenecker Dorfverein hält bis heute an seinen damaligen Zielen fest und versteht sich nicht als Konkurrenz zu den schon länger bestehenden Vereinen. Es werden keine Mitgliedsbeiträge erhoben, der Verein finanziert sich ausschließlich aus Spenden. Auch Kinder werden sehr gerne als Mitglieder aufgenommen. Seine Informationen verbreitet der Verein seit 1994 vorrangig mittels „Hog´n". Dieser wird von Haus zu Haus getragen und persönlich übergeben.
Der „Gründungsvater" führte den Lichtenecker Dorfverein bis zum 26.03.1999. Anschließend wurden die Amtsgeschäfte von Josef Lentner übernommen. Am 15.04.2005 folgte der bis heute amtierende 1.Vorsitzende Christian Hobelsberger.
Im selben Ausmaß wie die Aktivitäten des Dorfvereins zunahmen, wuchs in der Vorstandschaft der Wunsch nach rechtlicher Absicherung im Rahmen des Ehrenamts.
Der Lichtenecker Dorfverein wurde deshalb am 08.09.2008 in das Vereinsregister Passau eingetragen und nennt sich seitdem „Lichtenecker Dorfverein e.V."
Viele Arbeiten werden im Ablauf eines Jahres von den Lichteneckern verrichtet, die in anderen Dörfern von kommunalen Mitarbeitern übernommen werden. Dazu gehört z.B. die Pflege des Dorfangers (Rasenmähen, Heckenschneiden, Bepflanzen). Bei uns wird dies - sicher auch zur Entlastung der Stadtfinanzen - bereitwillig von der Dorfgemeinschaft übernommen.
Der Lichtenecker Dorfverein ist Organisator vieler im Jahreszyklus wiederkehrender Veranstaltungen. Als besonders herausragende Aktivitäten sollen nur das Eisstockturnier, der Dorffasching, das Schmücken des Osterbaumes, die Maifeier, das Wasservogelsingen, die jährliche Grillfeier am Dorfanger und das Christbaumaufstellen mit Nikolausbesuch genannt werden.
Dem Dorfverein gelang es bislang meist sehr gut die Bedürfnisse der Lichtenecker zu erkennen und für diese einzutreten. Dies zeigt sich in der Verwirklichung des gut frequentierten Radweges von Lichteneck nach Neudorf. Auch der gerne besuchte Kinderspielplatz in unserer Dorfmitte ist dafür ein gutes Beispiel. Er ist ein hervorragender Ersatz für den damals wenig akzeptierten und von Vandalismus heimgesuchten Kinderspielplatz hinter dem jetzigen Anwesen der Familie Jäger.
Dem Wunsch nach der Errichtung eines Buswartehäuschens für die Kindergartenkinder, der in der Dorfversammlung im Jahr 1997 geäußert wurde, konnte mit der Errichtung von insgesamt drei neuen Buswartehäuschen mit je ca. 280-300 Stunden Eigenleistung entsprochen werden.
Einer weiteren, zentralen Aufgabe des Dorfvereins, des Erhalts unserer Kapelle, wurde man bislang ebenfalls gerecht. Unter anderem konnte nach 2 ½ Jahren andauernden Renovierungsarbeiten am 01.06.2008 von Dekan Kajetan Steinbeißer die Segnung unserer Kapelle feierlich vollzogen werden.
Am 25.08.2010 erfolgte in Lichteneck die Inbetriebnahme des ersten Dialog-Displays Niederbayerns, welches die Fahrzeugführer in unserem Dorf zu vorsichtigerer Fahrweise anhalten soll. Dies war ein bislang sehr erfolgreicher Beitrag zur gewünschten Entschärfung der Verkehrssituation in unserem Dorf. Die Kosten des Gerätes betrugen 2710 Euro und wurden in Form einer großzügigen, privaten Spende übernommen.
Für den aktiven Fußballnachwuchs steht die „Hobelsberger Arena" zur Verfügung. Die Bereitstellung und Pflege des „Englischen Rasens" erfolgt durch den 1. Vorsitzenden des Vereins. Unsere „Arena" ist mit zwei professionellen Aluminiumtoren und einem Nylonnetz an der Seitenlinie ausgestattet.
Im Jahr 2000 wurde für die aktiven Wintersportler hinter dem Anwesen von Georg Kronschnabl eine Eisbahn gebaut. Grafiker Willi Weber stellte im selben Jahr unsere Dorfhomepage unter www.lichteneck.eu ins Netz.
Für die Realisierung guter Ideen stehen meist eine große Anzahl von Helfern für „Hand- und Spanndienste" zur Verfügung. Auch die finanzielle Umsetzung war auf Grund der großen Spendenbereitschaft der Lichtenecker bislang immer gesichert.
Sämtliche Einrichtungen stehen unentgeltlich zur Verfügung.
Anlässlich des Abschlusses der Dorferneuerung und des 20-jährigen Vereinsjubiläums wurde im Frühjahr 2012 von der Vorstandschaft des Lichtenecker Dorfvereins der Entschluss gefasst, vorliegende Chronik zu erstellen.
Bildvorschläge:
- Logo „Dorfverein", Von Willi Weber 1993 entworfen
- Altes Kassenbuch
- Hog´n (Übergabe Friedl Rosal an Rothkopf Marianne)
- Protokoll der Gründungsversammlung
- Satzung des Lichtenecker Dorfverein e.V.
- Spielplatz
- jährlich stattfindendes Eisstockturnier, 26.01.2013
- Fußballplatz
- Dorfeingangsschild neue?
- Nikolausfeier am Dorfanger
- Fronleichnam Altar Gestaltung „Lichteneck"
- Dorffasching Einlage 2011, „Kleiner grüner Kaktus"
- Richtfest Buswartehäuschen Sept. 1998
Wichtig: Inges detaillierte chronologische Zusammenfassung im Umfeld anfügen.
- Osterbaum:
Beschriftung: Osterbaum 2010, von links:
Magdalena Fuchs, Elena Biebl, Joseph Fuchs, Melanie Biebl, Andreas Kölbl, Michael Kölbl, Simon Hobelsberger, Anna Hobelsberger, Daniel Koller, Sarah Müller, Kilian Müller, Jonathan Fuchs, Leopold Rothkopf
Beschriftung: Richtfest Buswartehäuschen Sept. 1998, im Uhrzeigersinn von links außen beginnend:
Braumandl Hans, Kronschnabl Sepp, Kronschnabl Muck, Rothkopf Herbert, Fuchs Josef, Lentner Josef, Stadler Hans, Besendorfer Michael, Kölbl Ludwig, Friedl Sepp.
Beschriftung: Dorffasching 2011, Aufführung:„Kleiner grüner Kaktus"
von links beginnend: Doris Fuchs, Bettina Lentner, Astrid Hobelsberger, Marianne Rothkopf, Paula Heinrich.