
Unsere Chronik
Naturraum
Dorfgeschichte
Bevölkerungsentwicklung
Kultur & Brauchtum
- Bräuche- Wolfaustreiben
- Ratschen
- Maibaum
- Das Aufbleiben
- Sitte und Brauch
- Sprache
- alte Begriffe
- Hausnamen
- Dorfleben
-
-
-
- BrauchtumsG'schichtn
- Federschleissen bei den Kölbls
- Das Federschleißen
- Mei habts Ihr heit Gansal?
- sonstig's Brauchtum
- Hogn
Religiöses Leben
Arbeit & Landwirtschaft
Vereine
Dorf im Wandel
Dorfgeschichten
Ausblick/Zukunft
Hogn
Der Hogn ist vor ca. 15 Jahren in Lichteneck wieder ins Leben gerufen worden.Aktuelle Themen und Einsätze werden im Dorf vereinbart und in regelmäßigen Abständen (ca. alle 2 Monate) durch unsere Schriftführerin Sommer Inge geschrieben und durch die Hogn´s durchs Dorf gegeben.
Es werden zeitgleich 4 Hogn´s von allen vier Dorfrichtungen losgesendet, jeder Haushalt unterschreibt für den Erhalt und gibt ihn seinen Nachbarn weiter. Wenn alle Adressen durch sind, treffen sie sich bei einer gleichen Adresse wieder und jeder ist informiert.
Es sind aktuelle Dorfveranstaltungen (Feste, Informationen zu wichtigen Themen, Arbeitseinsätze usw.), Bilder der vergangenen Veranstaltungen, Dorfausflüge und ähnliche Themen vorhanden.
Der Hogn war ursprünglich eine schöne Holzwurzel. Da diese Hogn´s aber immer wieder "abhanden" gekommen sind, haben wir uns entschlossen, nur noch alte Regenschirmgriffe oder Holzstecken zu verwenden und seitdem kommen alle vier Hogn wieder zurück!
Da die Moderne auch hier Einzug gehalten hat, gibt es seit ca.5 Jahre auch parallel dazu den Online-Hogn.
Nach meinen Informationen ist Lichteneck ziemlich das einzige Dorf im Landkreis, wo der Hogn noch zum Informationsaustausch verwendet wird (sollte diese nicht richtig sein bitte um Information).
Stichpunkte:
Hogn
Quellen:
Dorfverein Lichteneck, Hobelsberger Ch.